Willkommen zurück!
Ausstellung Projektarbeit Eyneburg.mp4

Projektarbeit im Kindergarten
Gestern war der letzte Tag unseres Projektthemas: Das Leben auf der Burg.
Seit Beginn des Schuljahres haben wir dieses Thema jeweils in unseren Klassen bearbeitet. In der Woche vor den Ferien fand die erste PROJEKTWOCHE für den 2. und 3. Kindergarten statt.
Die Projektpädagogik ist eine erlebnispädagogische Praxis, die es ermöglicht, durch die Realisierung einer konkreten gemeinsamen Produktion Lernprozesse zu generieren. Während des Projektprozesses werden die Schülerinnen und Schüler in eine Problemlösungssituation versetzt, wodurch sie am Lernprozess teilnehmen. Diese Pädagogik basiert zudem auf der Motivation der Schülerinnen und Schüler.
Eine ganze Woche lang konnten die Kinder die Workshops, die sie selbst ausgewählt haben, durchführen und waren dabei sehr aktiv, um zum Schluss sogar eine Ausstellung für die Eltern und alle Mitglieder unserer Schule auf die Beine zu stellen.
Zwischen den von jeder Klasse erstellten Burgmodellen, den Fotos von unserem Besuch auf der Emmaburg, der Verkostung mittelalterlicher Gerichte, der Modenschau, den Tänzen, den Ritterspielen und dem Eingang zu einer selbsterstellten Burg, die zum Fotomachen einlädt, wussten die Besucher nicht, wo Ihnen der Kopf stand!
Eine Premiere für unseren Kindergarten und sicherlich nicht die letzte.
Wir freuen uns schon auf die nächsten Abenteuer...
Hier geht's zur Fotostrecke!

Einschreibungen
Sie möchten Ihr Kind bilingual erziehen? Sie wollen ihrem Kind eine solide Basis in beiden Sprachen unserer Gemeinde geben?
Sehr gut!
Sie wollen wissen, wie es bei uns aussieht??

Schülerzahlen
Hier möchten wie Sie über die aktuellen Schülerzahlen informieren.
Wir bedanken für das uns entgegengebrachte Vertrauen!

Kinderarmut
Am 18. Oktober 2023 stellte die König Baudouin Stiftung die Ergebnisse einer Studie zur Kinderarmut in Belgien vor. Im Anschluss an die Präsentation der Studie wurden durch verschiedene Akteure Empfehlungen an die Politik formuliert. Zudem wurden einige Positivbeispiele aus allen drei Gemeinschaften Belgiens präsentiert.
Für die Deutschsprachige Gemeinschaft durfte die inklusive Kindergartenklasse (Eulen) des CFA auf die Bühne. Eine Pädagogin der Eulen stellt sowohl die Pädagogik und die Methodik ihrer Arbeit, sowie den kreativen Umgang mit den Personalressourcen vor und erklärte, inwiefern eine gute Bildung ab dem Kindergartenalter gegen Kinderarmut wirken kann.
In diesem Sinne appellierte sie, mehr Mittel in die Prävention zu stecken, um langfristig Schulversagen vermeiden zu können.

Bouletten-Fritten-Essen
Am Freitag, den 13. Oktober fand wieder dieses alljährliche Fest statt, bei dem die Eltern und Kinder von den Lehrerinnen und Lehrern bedient werden. Rund ums Essen herum gab es noch Kinderanimation, Schminken, ein Kickerturnier, eine Filmvorstellung und die Live-Übertragung des Länderspiels Österreich-Belgien. Der Gewinn, der durch den Verkauf der Speisen und Getränke erzielt wird, wird für die Anschaffung von neuem Schulmaterial eingesetzt.
Hier geht's zur Fotostrecke!

Bienenprojekt 2023-24
In diesem Schuljahr führen wir wieder das Bienenprojekt im 2. Zyklus durch. Nachdem alle Klassen einen theoretischen Einblick in das Leben eines Bienenvolkes erhalten hatten, ging es bei schönstem Herbstwetter hinaus, um an den schuleigenen Bienenvölkern Beobachtungen zu machen. Zuerst mussten wir aber noch unsere Schutzkleidung anziehen. Wir konnten die Arbeiterinnen bei der Brutpflege sehen und sogar die Königin entdecken.
Hier geht es zur Fotostrecke!

Kirmes
Besuch der Kirmes für die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klasse der Grundschule. Bei herrlichem Sonnenschein konnten wir die tollen Attraktionen bewundern.
Hier einige Fotos!

Die Kinder des Kindergartens haben vom 12/06 - 14/06 die belgische Küste besucht.
Mit vielen Eindrücken und tollen Erlebnissen sind sie nun wieder in der Schule.

Emil und die Detektive
Ein Kinderbuchklassiker über Freundschaft und Solidarität. Mit viel Musik begleitet, ging es für die Schülerinnen und Schüler vom 4. bis zum 6. Schuljahr auf eine abenteuerliche Detektivreise.
Hier geht es zu den Fotos!

Ballfit 2023
Der 2. Zyklus nimmt jedes Jahr an der Sportanimation "Ballfit" teil, die von der Deutschsprachigen Gemeinschaft Ostbelgiens organisiert wird. Wir waren voller Tatendrang bei der Sache und haben viele (neue) Sportarten ausprobieren dürfen.
Hier einige Fotos der Aktivitât!

Ausflug in die bunte Zirkuswelt
Das Zirkusleben ist aufregend! Dies durften die Kinder des 4. Schuljahres vor einiger Zeit selbst erleben. Der Kurs ermöglichte uns einen spannenden Blick hinter die Kulissen: Wie kann ich als Clown andere zum Lachen bringen? Welche Zaubertricks gibt es? Und was kann ich mit Seifenblasen alles machen? Die Zirkusateliers waren vielfältig und rhythmisch. Sie fanden in einer festlichen und spielerischen Atmosphäre statt. Ziel war es, den jungen Menschen Mut zum Überschreiten ihrer Fähigkeiten zu machen, indem sie Clowntechniken, Zaubereien, Seifenblasenexperimente oder Fakirtechniken erlernten.
Hier geht es zur Fotostrecke!

Schlitten fahren
Die Kinder des 4. Schuljahres haben die seltene Gelegenheit genutzt, gemeinsam mit ihren Lehrpersonen ihren Schlitten auszupacken und die Wiese hinter der Schule unsicher zu machen. Alle hatten viel Spaß und konnten ihr fahrerisches Können unter Beweis gestellt.
Hier einige Fotos der Aktion!

Besuch des Töpfereimuseums
Die Kinder des 1. Schuljahres besuchten das Töpfereimuseum in Raeren. Dort durften sie auch selbst einen Glücksbringer töpfern. Es hat allen viel Spaß gemacht!
Hier geht es zu den Fotos!

Zum 200. Geburtstag von César Franck
In Kelmis trägt das Athenäum seinen Namen und in Gemmenich ist die Hauptstraße nach ihm benannt: César Franck. Am 10. Dezember feiert die Musikwelt den 200. Geburtstag dieses Komponisten, den sowohl die Belgier als auch die Franzosen als einen der ihren ansehen.

Das MineralienLAB im Museum
Im Workshop experimentierten die Kinder des 4. Schuljahres mit Proben und beobachteten verschiedene Eigenschaften der Mineralien - eine sensorische Entdeckung für junge Wissenschaftler. In einer Museumsführung entdeckten die Kinder darüber hinaus aktiv ein konkretes Beispiel von Bergbau, und wie die Geschichte von Kelmis eng mit der Zinkindustrie verknüpft ist. Kulturerbe und Naturwissenschaften verbinden sich so zu einem spannenden und abwechslungsreichen Erlebnis vor Ort.
Hier geht's zur Fotostrecke!

Halloween
Die Kinder und ihre Lehrer*innen haben sich zu Halloween verkleidet und gebührend gefeiert. Mit Hilfe der Eltern wurde ein tolles Buffet zusammengestellt, das allen gut geschmeckt hat.
Hier einige Fotos!

Herbst suchen
Die Kinder der Klassen 1 D und 1 F suchten vor den Ferien den Herbst. Wir fanden viele Früchte und Blätter im Park.
Hier einige Fotos!

Besuch der Mine von Blégny
Die Schüler*innen der 4D und 4F besuchten am 25. Oktober im Rahmen des Umweltkundeunterrichts die Mine von Blégny. Wir wurden bis zu einer Tiefe von 60 m durch die Mine geführt, die 1980 stillgelegt wurde. Heute ist sie ein Museum und gehört zum UNESCO-Kulturerbe. Nach der Mittagspause haben wir die 205 Stufen der ehemaligen Halde erklommen und eine Rundfahrt mit einem Bummelzug durch die Landschaft um die Mine herum gemacht. Es war ein schönes und aufregendes Erlebnis.
Hier einige Fotos!

Fair Trade - Projekt
Die 6. Schuljahre haben sich ausführlich mit dem Thema "Fair Trade", also "gerechtem Handel", auseinandergesetzt. Zum Abschluss des Projektes haben sie wieder einen Verkaufsstand auf dem Kelmiser Wochenmarkt und auf dem Schulhof organisiert. Alle Klassen der Grundschule wurden vorher eingeladen und haben diesen besucht. Neben wichtigen Informationen erhielten sie auch die Gelegenheit, fair gehandelte Produkte zu kaufen.
Vielen Dank an den Weltladen für die Informationen und die tatkräftige Unterstützung!
Hier einige Fotos der Aktion!

Bienenprojekt
Zum Abschluss des Projektes "Mit den Bienen durch das Jahr" haben wir nochmals zusammen den Bienenstand besucht. Wir konnten die Königin sehen, beobachten, wie die Brut versorgt wird und wo der Honig im Bienenstock gelagert wird. Die Kinder haben dies (fast) hautnah erlebt und haben nähere Bekanntschaft mit einigen Drohnen gemacht.
Der Honig unserer Schulbienen wurde beim Schulfest verkauft und ermöglicht die Fortführung des Projektes im nächsten Schuljahr. Beim Quiz zur Ausstellung hat man zur Belohnung ein Gläschen Honig erhalten. Danke an alle für die Unterstützung!
Hier einige Fotos...

Burg Reuland
Hier sind einige Fotos von einem wunderschönen Aufenthalt in Burg Reuland für die Schülerinnen und Schüler des 1. und 2. Schuljahres.

Spendenaktion
Unser Förderlehrer Korneel hat eine Spendenaktion für die Opfer des Kriegs in der Ukraine ins Leben gerufen. Es werden Kunstwerke und Badges symbolisch für ein Zeichen des Friedens gegen eine Geldspende verteilt. Diese wurden von den Schüler*innen hergestellt und das Thema im Unterricht vertieft. Insgesamt sind bis heute 851€ zusammengekommen. Wir bedanken uns jetzt schon für euer Zeichen der Solidarität für die Leute in der Ukraine. Ein besonderer Dank gilt Maria und Noémie für ihren nicht selbstverständlichen Einsatz. Wir werden unsere Aktion fortsetzen...
Hier einige Fotos!

Theaterstück - Auf der Straße
Am 21. Februar stand der 2. Teil des Museumsbesuches für das 4. Schuljahr auf dem Programm. Wir haben eine Geschichte gehört über das Leben der Menschen in Kelmis. Das Figurentheater "Fithe" hat dies mit bewegten Figuren von früher dargestellt und im Anschluss gab es eine Art Fährtenspiel durch das Museum. Beides hat uns sehr gut gefallen.
Hier ein paar Fotos des Erlebten!

Die Herrscher und der Bodenschatz
Am 14. Februar war nicht nur Valentinstag. Die Kinder des 4. Schuljahres hatten auch einen Museumsbesuch und ein Theaterstück auf dem Programm stehen. Das Museum "Vieille Montagne" von Kelmis hat in Zusammenarbeit mit der Theatergruppe Fithe im Rahmen von "Kultur macht Schule" ein Theaterstück auf die Beine gestellt. Dieses heißt "Die Herrscher und der Bodenschatz" und es erzählt die Geschichte von Kelmis, bzw. Altenberg. Die Kinder haben viel über unsere Heimatgeschichte erfahren und konnten anschließend ihre Erfahrungen bei einer Führung durch das Museum vertiefen.
Hier geht's zur Fotostrecke!

Der “Heute hab’ ich kein Bock” – Tag in Kettenis (Donnerstag, 10. Februar 2022)
Dieses Mal ging es nach Kettenis. Wir besuchten den Ziegenhof Hunger in Kettenis. Die 75 Ziegen erwarteten uns mit Spannung. Nach den Streicheleinheiten bekamen die Ziegen auch richtiges Kraftfutter. Wir mussten fleißig mithelfen. Es gab auch ein paar Kuschelmomente mit Puma, dem Riesenpony. Im Hof-Shop bekamen wir noch ein leckeres Stück Ziegenkäse für’s Butterbrot. Mal gespannt, ob Mama Ziegenkäse mag. Es war ein schöner Ausflug. Herr Hunger hat uns eingeladen, bald nochmal wiederzukommen. Im Frühling wollen wir die kleinen Zicklein, die jungen Hühner und die Kaninchen anschauen. Wir bedanken uns auch bei Herrn Hunger für den netten Empfang und freuen uns auf unser Wiedersehen.
Hier geht's zur Fotostrecke!

Nachschulische Zweitsprachenförderung
1. RodeoTime an der Emmaburg
Leider waren die Ritter der Emmaburg nicht zu Hause. Nicht schlimm, wir erfreuten uns an den Zwergponys und sahen zu, wie ein Pferd eingeritten wurde. Zur Erholung ging es hoch zum Hergenrather Spielplatz. Wir hatten viel Freude auf der Schaukel und auf der Seilbahn. Hoffentlich kommt Herr Korneel noch mal mit uns hierhin, es hat uns viel Spaß gemacht.
2. Schafe zählen in Hergenrath
Herr Lehrer Yannick hat uns eingeladen im elterlichen Haus in Hergenrath vorbeizukommen. Wir bestaunten die 3 großen Schafe, Yannick zeigte uns, wie man sie füttert. So langsam trauten wir uns auch, die Schafe waren ganz schön hungrig. Danach waren die Hühner dran, am meisten waren wir von dem Hahn beeindruckt. Sein Gekrähe war unüberhörbar. Dann wurde es uns doch etwas zu frisch. Zu Hause bei den Jaminons bekamen wir ein paar Kekse und wir plauderten noch mit den Eltern von Lehrer Yannick. Die Meerschweinchen hörten fleißig zu. Es war ein schöner Nachmittag.
Hier geht's zur Fotostrecke!

Kalligraphie
Die Kinder des 4. Schuljahres haben im Rahmen von "Kultur macht Schule" am Projekt "Bunte Buchstaben" teilgenommen. Sie haben von Thomas Hoyer einen Einblick in die Kunst der Kalligraphie erhalten. Sie haben viel Neues gelernt, das sie im Deutschunterricht zum Thema "Werbung" umsetzen können.
Hier einige Fotos der Aktivität!

Waffeln backen
Im Rahmen des Projektes "Mit den Bienen durch das Jahr" haben die Kinder des 3. und 4. Schuljahres mit der Imkerin Honigwaffeln gebacken. Bei dieser fächerübergreifenden Aktivität mussten die Kinder lesen, rechnen und in Kleingruppen zusammenarbeiten, um ein tolles Resultat zu erhalten. Und die Waffeln haben allen gut geschmeckt.
Hier geht's zu den Fotos!

Der Nikolaustag
Am 6. Dezember hat uns der heilige Mann besucht. Er hat es sich nicht nehmen lassen, anlässlich zu seinem Namenstag allen Klassen vom Kindergarten bis zum 4. Schuljahr einen kurzen Besuch abzustatten. Die Hans Muffs hatten für jedes Kind ein kleines Geschenk dabei und der Nikolaus war sehr froh über die Liedchen, Gedichte und gemalten Bilder der Kinder.
Hier ein paar Fotos!

Wir haben unsere Startseite aufgeräumt.
Sie interessieren sich für die Historie unserer pädagogischen Aktivitäten?
Dann ist dieser Link etwas für Sie.
Viel Spaß beim Stöbern!